«...Иисус Наставник, помилуй нас!»

1979.  Dictionary of Khotan Saka. Cambridge.

Baltl H.

1975 Das frühe Christentum in Karantanien und der heilige Amandus. Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark. Jg. 66.

Balys J.

1937 Perkunas lietuviu liaudies tikéjimuose. Tautosakos darbai III. Kaunas.

Bartholomae Chr.

1904 Altiranisches Worterbuch. Strassburg.

Barton P. F.

1975 1800 Jahre Christentum in Österreich und Südostmitteleuropa. Koln, Wien.

Basanavičius J.

1912 Is krikScionybès santykiue su senovès lietuviu tikyba ir kultura. Vilnius.

Bauerreiss R.

1949 Kirchengeschichte Bayerns. Vol. I. Von den Anfangen bis zu den Ungarn einfallen. St. Ottilien.

Beck I.

1967 Studien zur Erscheinungsform des heidnischen Opfers nach altnordischen Quellen. München.

Belaiew N. T.

1936 Eymundar Saga and Icelandic Research in Russia. Saga-Book of the Viking Society, 11.

Benveniste E.

1973 Indo-European Language and Society. London.

Bernhardt K. H.

1961 Das Problem der altorientalischen Konigsideologie im Alten Testament. Leiden.

Beumann H.

1948 Die sakrale Legitimierung des Herrschers im Denken der ottonischen Zeit. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanische Abteilung. Bd. 66.

Bickerman J. E.

1967 The «Zoroastrian» Calendar. AOr. 35.

Biezais H.

1955 Die Hauptgottinen der alten Letten. Uppsala.

1972 Die himmlische GotterfamiUen. Uppsala.

Birnbaum H.

1981 Slavisches Namengut aus dem frühmittelalterlichen Bayern: Das Salzburger Verbrüderungsbuch und das Placitum von Puchenau, — in: Birnbaum H. Essays in Early Slavic Civilization. Munich.

Bloch M.

1961 Les Rois Thaumaturges. Étude sur le caractère surnaturel attribué à la puissance royale particulièrement en France et en Angleterre. Paris — 2ème éd.

Bosl K.

1967 Probleme der Missionierung des bohmischen-mahrischen Herrschaftsraumes, — in: Siedlung und Verfassung Bohmens in der Frühzeit Wiesbaden.

Boyce M.